Jedermann ist herzlich eingeladen seine eigene Karte zu erstellen. Dies kann unter folgenden Aspekten interessant sein:

  1. Aktualität
    Es ist möglich, jederzeit eine "neue" Karte aus "tagesaktuellen" OSM-Daten zu erzeugen. Hierzu sind die OSM-Daten aus dem Internet zu laden und die Karte ist neu zu bilden. Alle hierzu erforderlichen Ablaufschritte werden durch verschiedene Aufrufe des Perl-Programmes "mt.pl" vereinfacht.
  2. Inhalt
    Über den Inhalt definieren sich die Objekte (Flächen, Linien, POIs) die auf der Karte in den verschiedenen Vergrößerungsstufen jeweils zur Anzeige kommen. In den Freizeitkarten vorhandene Standardobjekte können entfernt oder individuelle Elemente können hinzugefügt werden. Dies gilt für nahezu alle Elemente des OSM-Datenbestands. Die Definition der Objekte erfolgt im wesentlichen in den drei Styledateien "polygons", "lines" und "points". Die Bearbeitung dieser Dateien erfolgt mit einem Standard-Texteditor. Umfangreiche Kommentare in den Styledateien erleichtern den Einstieg in das Thema.
  3. Design
    Das Design legt das optische Erscheinungsbild der Karte fest. Hierbei kann jedes Objekt in der Darstellung beeinflußt werden. Bei Flächen ist dies z.B. die Farbe, bei Linien z.B. die Breite und bei POIs das Darstellungsicon. Das Erscheinungsbild wird in einer binären TYP-Datei festgelegt, die mit einem speziellen Editor bearbeitet werden kann (z.B. TYPViewer für Windows).


Seit ca. 15.000 Jahren: Der Rheinfall in Schaffhausen ist mit weitem Abstand der größte Wasserfall Europas. Im Sommer stürzen auf 150 Metern Breite im Mittel 600.000 Liter Wasser pro Sekunde 23 Meter in die Tiefe.

Die Aspekte "Inhalt" und "Design" stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Soll z.B. ein neues Objekt auf der Karte angezeigt werden, so ist dieses Objekt sowohl inhaltlich als auch vom Erscheinungsbild zu definieren.

Workflow zur Erstellung einer Freizeitkarte

Der Workflow in der Entwicklungsumgebung ist je nach Art der herzustellenden Karte unterschiedlich. Wir unterscheiden grundsätzlich zwei Arten:

  1. Karten auf Basis von bestehenden OSM Daten Extrakten
    Bei diesem Kartentyp existieren fertige Extrakte vom gewünschten Gebiet auf geofabrik, das heisst wir bauen vereinfacht nach dem folgenden Schema:
    • Einmaliges Komplettieren der Entwicklungsumgebung: zuladen der sogenannten boundaries (bootstrap)
    • Herunterladen der OSM Daten für die gewünschte Karte und der dazugehörigen Höhenlinien (fetch_*)
    • Zusammensetzen der OSM Daten und der dazugehörigen Höhenlinien (join)
    • Aufteilen der Gesamtdaten in Kacheln oder sogenannte Tiles (split)
    • Kompilieren der Karte (build)
    • Bauen der Kartenversionen für GPS, BaseCamp, usw (gmap, nsis, imagedir, gmapsupp)
    Mehr Details finden sie hier
  2. Karten für die wir in der Entwicklungsumgebung die Region zuerst zuschneiden müssen
    Bei diesem Kartentyp existieren keine fertigen Extrakte vom gewünschten Gebiet auf GeoFabrik, darum müssen wir ein grösseres Gebiet als das eigentlich gewünschte herunterladen (in den meisten Fällen ganz Europa) und selbst zuschneiden. Bei diesem Kartentyp bauen wir vereinfacht nach dem folgenden Schema:
    • Einmaliges Komplettieren der Entwicklungsumgebung: zuladen der sogenannten boundaries (bootstrap)
    • Herunterladen der OSM Daten für übergeordnete Gebiet, im Normalfall ganz Europa (fetch_osm)
    • Zuschneiden des übergeordneten Gebiet auf die gewünschte Grösse, DEU+ zum Beispiel (extract_osm)
    • Herunterladen der Höhendaten direkt für das gewünschte Gebiet, DEU+ zum Beispiel (fetch_ele)
    • Zusammensetzen der OSM Daten und der dazugehörigen Höhenlinien (join)
    • Aufteilen der Gesamtdaten in Kacheln oder sogenannte Tiles (split)
    • Kompilieren der Karte (build)
    • Bauen der Kartenversionen für GPS, BaseCamp, usw (gmap, nsis, imagedir, gmapsupp)
    Mehr Details finden sie hier

Überblick über den Workflow für beide Karten Typen

Bedienung

MapTool (mt.pl):
Ruft man das Utility "mt.pl" (MapTool) ohne Argumente auf, wird folgender Hilfetext ausgegeben:

$ perl mt.pl

mt.pl - Map Tool, 1.3.19 - 2022/05/14

Usage:
perl mt.pl [--ram=<value>]
           [--cores=<value>]
           [--ele=<value>]
           [--typfile="<filename>"]
           [--style="<dirname>"]
           [--language="<lang>"]
           [--unicode]
           [--ntl="<name-tag-list>"]
           [--downloadbar]
           [--downloadspeed=<value>]
           [--continuedownload]
           [--dempath=<path>]
           <Action>
           <ID> | <Code> | <Map>
           [PPO] ... [PPO]

Terminal / Kommandofenster:

Vorbedingungen:

Empfehlungen zur Erzeugung einer Karte für ein Bundesland:

Empfehlungen zur Erzeugung einer Karte für Deutschland:

Anmerkung:

Schalter: In den Kartenstyles sind einige logische Schalter (bedingte Übersetzung) eingebaut, die aktiviert werden können:

Freizeitkarte Entwicklungsumgebung

Download

Zusatzinformation
Die Datei mit der Entwicklungsumgebung liegt unter dem Namen fzk‑mde‑garmin‑LATEST.zip auf github zum Herunterladen bereit. In der ZIP Datei ist das Verzeichnis Freizeitkarte‑Entwicklung in einem zusätzlichen Verzeichnis mit dem Namen fzk‑mde‑garmin‑Latest verpackt.