Diese Legende beschreibt die Freizeitkarte mit dem Theme fzk-outdoor-contrast. Die Legende ist auch für das Theme fzk-outdoor-soft gültig.
Stile:
Das Theme enthält drei verschiedene Stile. Die Stile treffen eine Vorauswahl der Funktionen und des Designs. Die stil-bezogenen Optionen sind nur bei der entsprechenden Auswahl sichtbar. Mit den Optionen kann die Karte an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
- Outdoor: Kontrastreiche Darstellung für verschiedene Outdoor Aktivitäten.
- Fahrrad: Optimiert für Fahrrad und Mountain Bike.
- Stadt: Standardmäßig kompletter öffentlicher Verkehr angezeigt, alle Gebäude weniger intensiv.
Flächen:
Öffentliche Gebäude
Anmerkungen:
- Kulturland (Ackerland) ist in vielen Ländern die am häufigsten vorkommende Fläche (in Deutschland 33%).
- Wald (Naturwald, Forst) bedeckt in vielen Ländern bedeutende Flächen (in Deutschland 30%) und ermöglicht somit eine gute Groborientierung.
- (Gitter-) Schraffuren werden für Bereiche mit Zugangseinschränkungen (mil. Bereich, Baugebiete, Kraftwerk, Schrebergarten, Privatparkplatz, ...) verwendet.
Straßen und Wege:
Fußgänger bevorzugt behandelt werden und nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt ist.
- Die Benutzung ist generell nicht erlaubt oder nicht möglich.
- Der Privateigentümer erlaubt die Benutzung in der Regel nicht.
- Die Benutzung ist für Kraftfahrer nicht erlaubt oder nicht möglich.
- Die Benutzung ist nur zur Anlieferung von Waren zum Kunden erlaubt.
- Die Benutzung ist nur erlaubt, wenn das Ziel an dieser Straße oder Weg liegt.
- Die Benutzung ist nur für den landwirtschaftlichen Verkehr erlaubt.
- Die Benutzung ist nur für den forstwirtschaftlichen Verkehr erlaubt.
Der Weg ist nicht breit genug für ein Fahrzeug
Der Weg ist breit genug für ein Fahrzeug. Es werden drei Ausbauformen unterschieden:
2 = Befestigter Weg (Schotter oder andere verdichtete Untergründe).
3 = Befestigter oder ausgebesserter Weg, der harten und weichen Untergrund enthält (z.B. Feinschotter-, Sand- oder Erdweg).
0 = Für den Weg ist keine Güteklasse angegeben.
4 = Unbefestigter Weg, hauptsächlich weiche Materialien, Pflanzenwuchs entlang der Spurmitte (z.B. Gras-, Sand- oder Erdweg).
5 = Unbefestigter Weg, Oberfläche besteht aus Sand, Erde etc., oft nur Abdruck im Gras, teilweise schwer von umgebendem Gelände unterscheidbar.
Es werden vier Schwierigkeitsgrade unterschieden:
T1 = Wanderweg
T2 = klassischer Bergweg
T3 = anspruchsvoller Bergweg
T4 = alpiner Wanderweg
T5 = anspruchsvoller, alpiner Wanderweg
T6 = schwieriger, alpiner Wanderweg
Klettersteig (Via Ferrata) = gesicherter Kletterweg
Anmerkungen:
- Freizeitaktivitäten im Gebirge erfordern entsprechende Erfahrung und bergen Gefahren. Alleine mit dieser Karte sollte keine Bergtour geplant werden.
- Bei Wirtschafts-, Feld- und Waldwegen der Güteklassen 2-5 wird generell davon ausgegangen, daß sie für den Kraftverkehr nicht geeignet sind. Nutzungseinschränkungen werden deshalb nicht gesondert ausgewiesen.
Eisenbahnen und Seilbahnen:
Weitere linienförmige Objekte:
Abstände 500m, 100m, 20m
Routen:
Um Verwirrung zu vermeiden, sollte immer nur ein Routentyp aktiviert werden. Wenn vorhanden wird die Route mit Name und Nummer angezeigt. Die Route wird jeweils in der Farbe des höchstwertigen Netzwerks angezeigt. Der Name wird ebenfalls aus dem höchstwertigen Netzwerk entnommen. Es kann nur ein Name angezeigt werden. Es werden jedoch alle vorhandenen Nummern angezeigt.
- Fahrrad "lcn"
- Wandern "lwn"
- Inline "local"
- Reiten "lhn"
- Kanu "lpn"
- Motorboot "lmn"
- Fahrrad "rcn"
- Wandern "rwn"
- Inline "regional"
- Reiten "rhn"
- Kanu "rpn"
- Motorboot "rmn"
- Fahrrad "ncn" oder "icn"
- Wandern "nwn" oder "iwn"
- Inline "national"
- Reiten "nhn" oder "ihn"
- Kanu "npn"
- Motorboot "nmn"
Knotenpunktnetzwerk:
Um Verwirrung zu vermeiden, sollte immer nur ein Netzwerktyp aktiviert werden. Wenn vorhanden wird das Netzwerk mit Name und Nummer angezeigt. Die Knoten werden mit Nummer angezeigt.
Pisten:
Um Verwirrung zu vermeiden, sollte immer nur ein Pistentyp aktiviert werden. Wenn vorhanden wird die Piste mit Name und Nummer angezeigt.
- Ski Piste "novice"
- Langlauf Loipe "novice"
- Ski Piste "easy"
- Langlauf Loipe "easy"
- Schlittelweg "easy"
- Ski Piste "intermediate"
- Langlauf Loipe "intermediate"
- Schlittelweg "intermediate"
- Ski Piste "advanced/expert"
- Langlauf Loipe "advanced/expert"
- Schlittelweg "advanced"
Der Schwierigkeitsgrad bei Schlittelwegen ist oft nicht erfasst, daher können auch leichte Schlittelwege sehr steil und schnell sein.
MTB Scale:
S 0:
S 1:
S 2:
S 3
S 4
S 5
Points-Of-Interest (POIs):
Anmerkungen:
- Freizeitaktivitäten im Gebirge erfordern entsprechende Erfahrung und bergen Gefahren. Alleine mit dieser Karte sollte keine Bergtour geplant werden.